 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 28.05.2021, 23:39 Titel: Kompetenznachweis (EU-Drohnenführerschein) beim LBA |
|
|
.
Kompetenznachweis (EU-Drohnenführerschein) beim LBA
.
Anleitung zur Prüfung zum A1/A3 Kompetenznachweis (EU-Drohnenführerschein) beim LBA
Der „kleine“ EU-Drohnenführerschein, auch A1/A3 Kompetenznachweis genannt, kann ab dem 31.12.2020 kostenlos beim Luftfahrt-Bundesamt absolviert werden.
.
Dieser Drohnenführerschein ist bei Bestandsdrohnen ab einem Abfluggewicht von 500g notwendig (z.B. Mavic Air 2, Mavic 2, Phantom, Typhoon H) und berechtigt zum Drohnenflug in über 150m Sicherheitsabstand zu Wohn-, Gewerbe-, oder Erholungsgebieten. Wenn Sie z.B. als Dachdeckermeister in Wohn- oder Gewerbegebieten mit Ihrer Drohne fliegen wollen, ist zusätzlich das A2 Fernpiloten-Zeugnis notwendig.
.
.
Die dafür notwendigen Schritte zum A1/A3 Drohnenführerschein sind wie folgt:
.
Registrierung beim LBA mit dem Namen des Prüflings (Infos dazu)
Durchlaufen eines Onlinetrainings mit Erklärtexten und Videos (Lern- und Prüfungsplattform)
Absolvieren einer Testprüfung mit 20 Fragen, 75% müssen erreicht werden
Durchführung der A1/A3 Prüfung für den Kompetenznachweis (40 Multiple-Choice Fragen, 75% müssen erreicht werden)
Download des A1/A3 Kompetenznachweises als PDF Dokument
.
.
Die Details zum Portal des LBA und zur Prüfung zum Drohnenführerschein sind in diesem Video erläutert:
.
Registrierung des Drohnen-Betreibers beim LBA
https://u-rob.com/wissensartikel/rechtslage/registrierung_betreiber_lba/
.
Anleitung zur Prüfung zum A1/A3 Kompetenznachweis (EU-Drohnenführerschein) beim LBA
https://u-rob.com/wissensartikel/rechtslage/pruefung_a1_a3_drohnenfuehrerschein_machen/
.
.
Durchführung der praktischen Eigenerklärung für den A2 Drohnenführerschein
https://u-rob.com/wissensartikel/rechtslage/praktische_eigenerklaerung_drohne_lba/
.
PDF-Datei: https://u-rob.com/download/website_download/Checkliste_Praktische_Eigenerkl%C3%A4rung_A2_U-ROB.pdf
.
Um die Prüfung für das A2 Fernpiloten-Zeugnis ablegen zu dürfen, ist eine praktische Eigenerklärung gemäß AMC2 UAS.OPEN.030/2)(b) der EU Verordnung notwendig. Den Vordruck dieser Erklärung können Sie sich hier als PDF herunterladen.
.
Die Eigenerklärung besteht in Grundzügen aus folgenden Teilen:
.
1.1 Flugvorbereitung:
Auswahl der passenden Nutzpast, Prüfung auf Kompatibilität
Festlegung des Einsatzgebietes der Drohne, Check der Flugverbotszonen
Hindernissprüfung, sind Störquellen in der Nähe?
Prüfung der Wettervorhersage
.
.
1.2 Vorflugkontrolle:
Prüfung der Drohne, gibt es Vorschäden?
Sind alle Komponenten gesichert und auf dem neuesten Softwarestand?
Kalibrierung der Sensoren
Prüfung von betriebsrisiken
Update der Software-Flugverbotszoen
Einstellung der passenden Notlandehöhe sowie maximale Flughöhe
.
.
1.3 Flug bei normalen Bedingungen:
Sicherer Start, Schwebefug und große/kleine Wenden fliegen
Stabiler Geradeausflug, Training von schnellen Richtungswechseln
Folgen eines Flugpfades, Rückkehr mittels Coming-Home und aus großer Distanz
Flug bei verschiedenen Geschwindigkeiten der Drohne
Überprüfung sämtlicher Steuerungsmodi mit der Drohne
Einschätzung von Höhe und Geschwindigkeit
.
.
2.3 Flug bei abnormalen Bedingungen:
Sicheres Halten der Position auch bei starkem Wind oder anderen abnormalen Situationen
Flug bei Ausfall der Navigationsausrüstung der Drohne (z.B. GPS-Ausfall)
Halten des Sicherheitsabstandes zu einer fiktiven Person, Notlandung bei Entgegenkommen eines Hubschraubers o.ä.
Simulation eines zweiten UAS, Einhalten eines Sicherheitsabstandes
Weiterflug auch bei Ausfall von Sensoren der Drohne, was ist wann zu tun?
Deaktivierung der automatischen Steuerung, manueller Weiterflug
Funkausfall einer Drohne
.
.
2.4 Einsatznachbesprechung, Rückmeldung:
Durchführung eines De-Briefings
Wann ist eine Flugunfallmeldung notwendig?
Abgabe einer Flugunfallmeldung bei der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung
Die Eigenerklärung muss mit einem Drohnentyp durchgeführt werden, der gleich oder ähnlich der „später“ mit dem A2 Fernpiloten-Zeugnis eingesetzten Drohne ist.
.
.
Bei unserer Grundlagen- und Kompaktschulung gehen wir Schritt für Schritt mit den Teilnehmern die Punkte der Eigenerklärung durch und unterstützen dabei. Zusätzlich bestätigen wir die wichtigsten praktischen Punkte als externe Prüfungseinrichtung. Dies bringt Ihnen eine höhere Sicherheit bei einem Schadensfall.
.
.
Drohnenrecht
Ansprechpartner der Luftfahrtbehörden in Deutschland
https://u-rob.com/wissensartikel/rechtslage/ansprechpartner-der-luftfahrtbehoerden-in-deutschland/
.
.
EU-Drohnenführerschein
Mit uns zum A2 Fernpiloten-Zeugnis
https://u-rob.com/drohne/schulungen/eu-fuehrerschein/#vergleich
.
Alle Pakete auf einen Blick im Vergleich sehen Sie hier. https://u-rob.com/drohne/schulungen/eu-fuehrerschein/#vergleich
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50530404
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|