 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 14.05.2006, 05:45 Titel: Contra Gas - wie schwer ist Luft? |
|
|
.
Wie schwer ist Luft
.
Schon lange wollten die Menschen wissen, ob Luft eigentlich auch ein eigenes Gewicht hat. Galileo Galilei und Otto von Guericke machten verschiedene Versuche und kamen zu dem Schluss, dass auch Luft etwas wiegt. Doch wie schwer ist Luft?
.
Dass Luft tatsächlich etwas wiegt, hat der Naturforscher Otto von Guericke aus Magdeburg nachweisen können. Er kam zu der Erkenntnis: "Luft besitzt Gewicht. Wenn sie kein Gewicht besäße, würde sie davonfliegen."
.
Die Erforschung des Luftdrucks faszinierte Guericke. Bei einem seiner Versuche pumpte er 1641 mit einer Feuerspritze luftdichte, wassergefüllte Bierfässer leer. Damals glaubte man, dass es keinen luftleeren Raum geben könne. Man glaubte, dass Raum und Materie ein und dasselbe wären.
.
Otto von Guericke konstruierte auch die erste brauchbare Luftpumpe. Ihm gelang es erstmals Luft zu pumpen und ein Vakuum in einem beliebig großen und dichten Behälter herzustellen.
.
Außerdem wies er nach, dass eine im luftleeren Raum angeschlagene Glocke keinen Ton von sich gibt, weil sich Schall im luftleeren Raum nicht ausdehnen kann. Weiterhin stellte er fest, dass Kerzen im Vakuum, also im luftleeren Raum, nicht brennen und Tiere dort nicht leben können.
.
Um die Wirkungen des Luftdrucks zu verdeutlichen, ließ sich der Wissenschaftler spektakuläre Schauexperimente einfallen. So führte er im Jahr 1645 auf dem Reichstag in Regensburg seine "Magdeburger Halbkugeln" vor: der äußere Luftdruck presste zwei luftleere, zu einer Kugel zusammengefügten Halbkugeln so stark zusammen, dass nicht einmal 16 Pferde die zwei Kugelhälften wieder trennen konnten.
.
Wie ist das möglich
.
Die Atmosphäre besteht aus winzigen, unsichtbaren Luftmolekülen. Auf Grund der Schwerkraft drücken sie ständig auf uns herunter. Anders gesagt: Alles, was eine Masse hat, wird von der Erde angezogen und hat ein Gewicht, so auch die Luft.
.
Inzwischen haben Wissenschaftler das ganz genau errechnet: 1 Kubikmeter Luft wiegt etwas mehr als 1 Kilogramm. Die Luft in einem mittelgroßen Zimmer wiegt soviel wie ein kleines Kind.
.
.
Textquellenhinweis: http://www.wasistwas.de/wissenschaft/eure-fragen/wetter/link//8fa46ef213/article/wie-schwer-ist-luft.html
.
.
.
Woraus besteht Luft
.
Wenn sie rein ist sehen wir sie nicht. Wir riechen sie nicht. Und schmecken können wir sie auch nicht. Aber: Ohne Luft könnten wir nicht leben! Aus was besteht sie? Diese Frage stellt Mareike aus Herzberg.
.
Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. In der Atmosphäre der Erde sind rund 78 Prozent Stickstoffgas enthalten (chemisches Symbol N2) und rund 21 Prozent Sauerstoffgas (O2).
.
Das restliche Prozent enthält das Edelgas Argon (Ar), Kohlendioxid (CO2), Wasserstoff (H2), Wasserdampf und weitere Gase in minimalen Mengen, darunter Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Luft ist unter normalen Bedingungen farb-, geruch- und geschmacklos.
.
Sauerstoff brauchen so gut wie alle heute lebenden Tiere und Menschen zum Überleben. Die Atmosphäre der frühen Erde enthielt aber gar keinen Sauerstoff.
.
Die allerersten Lebewesen auf der Erde waren vermutlich sogenannte Cyanobakterien, die sich ohne Sauerstoff entwickelten. Der Sauerstoff entstand als Abfallprodukt ihres Stoffwechsels. Zunächst konnten auch keine anderen Lebewesen damit etwas anfangen. Im Gegenteil, Sauerstoff ist eigentlich ein aggressives Gas, das sogar Eisen zerfressen kann - es rostet.
.
Nach und nach entstanden Lebewesen, die das Gas nutzen konnten und heute kommen nur wenige Lebewesen auf der Erde ohne den Energielieferanten aus. Und eine bestimmte Form von Sauerstoff, das Ozon (O3), schützt uns in der Hochatmosphäre vor der gefährlichen ultravioletten Strahlung der Sonne.
.
Es gibt Vermutungen, dass sich die Cyanobakterien mit den Pflanzen "verbündet" haben, und heute als sogenannte Chloroplasten in den Pflanzen Sauerstoff produzieren. Das ist die sogenannte Endosymbiontenhypothese.
.
Ebenfalls in der Atmosphäre enthalten ist das Gas Kohlendioxid. Heute wird darüber meist im Zusammenhang mit Klimaschutz gesprochen. Pflanzen benötigen Kohlendioxid zum Wachstum, dafür produzieren sie Sauerstoff, den wiederum Tiere und Menschen einatmen und dafür Kohlendioxid ausatmen - ein wunderbarer Kreislauf zwischen der tierischen und pflanzlichen Welt.
.
Doch Kohlendioxid sorgt wie eine Decke dafür, dass eingestrahlte Sonnenenergie nicht in den Weltraum abstrahlen kann - die Erde heizt sich auf.
.
.
.
Textquellenhinweis: http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//bf318f6399/article/woraus-besteht-luft.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1310 - - -
.
.
Ein anderes Thema - - Wasserstoff : Textquellenhinweis: http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/1783-ballon-geht-durch-wasserstoff-in-die-luft.html
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50534739
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|