 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 11.02.2010, 18:22 Titel: Depron Verarbeitung |
|
|
.
.
Depron Verarbeitung
.
.
Depron schneiden
.
Depron und Selitron lassen sich am einfachsten mit einem scharfen Cutter schneiden. Cutter mit Kunststoffgriff sollen dabei besser sein als solche mit Metallgriff,
weil hierin angeblich durch den Metallkontakt die Klingen stumpf werden. Ich fürchte aber, daß die Klingen bei mir dazu gar nicht lange genug im Cutter verbleiben...
.
Das Schneiden von Depron macht die Cutterklingen sehr schnell stumpf. Daher sollte man diese rechtzeitig austauschen. Ansonsten gibt es ausgefranste Kanten
und die will schließlich niemand.
.
Was ich aus schmerzvoller Erfahrung empfehlen kann, ist die Verwendung von einem Aluminium-L Profil zum schneiden. Ich hatte anfangs ein Stahllineal benutzt.
Das ist aber nur ca. 0,6mm hoch und wenn man mit dem Cutter schön schräg zieht, erhält man einen perfekten Schnitt. Da man aber etwas gegen das Lineal drückt,
ist man aber auch sehr schnell mal darüber hinweg und macht einen sauberen Schnitt durch den Finger.
.
Bei Verwendung eines L-Profils kann man die Finger komplett hinter einer 1cm hohen Kante verstecken. Da schneide nicht mal ich mehr drüber weg ...
.
.
Depron schleifen
.
Depron und Selitron lassen sich sehr gut mit Sandpapier schleifen. Gute Erfahrungen habe ich mit einem Dreiecksschleifer und 60er Sandpapier gemacht.
Auf diese Art habe ich mit Hilfe einer Alu-Schiene als Anschlag die Endleiste der Tragfläche aus Depron vom XXL Depron Parkflyer völlig gleichmäßig
anschrägen können.
.
Ein kleiner Schwingschleifer ist ggf. auch geeignet, allerdings wird hier der Schleifstaub meist nicht durch Löcher im Schleifpapier abgesaugt (im Gegensatz zum Dreiecksschleifer).
.
Natürlich kann man auch einfach einen Schleifklotz verwenden und manuell arbeiten. Schleifschwämme mit grober Körnung eigenen sich hervorragend,
um Rundungen, z.B. am Höhenleitwerk oder Seitenleitwerk, zu schleifen.
.
.
Depron kleben
.
Zum Kleben von Depron, Selitron, Selitac und anderen EPS Schäumen ist meiner Meinung nach PU Kleber am besten geeignet.
Einige scheinen auf Styroporkleber wie UHU Por zu schwören, ich habe damit aber nicht viel Erfolg gehabt. UHU Por zwar ergibt eine elastische Verbindung,
aber mir ist das Verhalten von PU Leim lieber.
.
.
Welcher PU Leim eignet sich am besten ?
.
Offenbar hat der PU Leim je nach Hersteller unterschiedliche Eigenschaften. Ich habe Fermacell Estrichkleber und UHU PU Holzleim getestet.
.
Mein absoluter Favorit ist UHU PU Holzleim.
.
UHU PU Leim
.
Bindet schnell ab (nach ca. 2 Stunden kann ich weiterarbeiten). Um den Vorgang zu beschleunigen, sprühe ich anfangs 2-3x mit dem Wasserzerstäuber drüber.
Da PU Leim durch Feuchtigkeit abbindet, schäumt er dadurch etwas mehr, wird aber auch schneller fest.
Schäumt mehr als der Fermacell Estrichkleber, was mir lieber ist.
Riecht überhaupt nicht (oder zumindest rieche ich ihn nicht!)
Ist recht teuer im Vergleich zur Menge.
Bekommt man eigentlich in jedem UHU Kleberegal (Ich habe ihn im Bauhaus gefunden)
.
.
Fermacell Estrichkleber
.
Bindet langsamer ab als der UHU PU Leim
Schäumt nur wenig
Riecht unangenehm bei der Verarbeitung (die Gesundheitswarnung auf der Flasche ist auch recht eindeutig...)
Ist mengenmäßig preiswert (Ein Liter um 10 Euro bei Hornbach). Aber wer braucht einen Liter? Absolut gesehen also kein Preisvorteil,
wenn man eh nur wenig PU Leim braucht.
.
Für alle PU Kleber gilt: - Sie sind nur sehr begrenzt haltbar! Meist nur 6 Monate, dann werden sie langsam von allein fest.
.
Da einige Probleme mit nicht aushärtenden PU Leim hatten, sind wir der Sache auf den Grund gegangen:
Derselbe Kleber mit demselben Material (Selitron) härtet in meinem Keller nach 2 Stunden aus, im "Konkurrenzkeller" ist er nach 3 Tagen erst fest!
Bei gleicher Temperatur!
.
Der Grund ist offenbar, daß der andere Keller ein Heizungsraum mit sehr trockener Luft ist! Weil der PU Leim durch Wasser abbindet, ist offenbar zu wenig Feuchtigkeit vorhanden. Besprühen mit Wasser hat nur ein vermehrtes Aufschäumen verursacht, nicht aber ein schnelleres Abbinden.
In solchen problematischen Räumen muss man dann UHU Por benutzen.
.
Fazit: Vor größeren Klebearbeiten immer erst eine Testklebung machen
.
.
.
LASK: 1/2020 _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50536545
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|