 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 05.03.2007, 23:57 Titel: Dirk bringt seine Ideen ein.. |
|
|
.
Hi,
..das Luftschiff, es ist Carbon und 1,8 meter lang.
Ich bin 33 und habe das Gestell vor 8 jahren im studium gebaut.
.
Ich werde in nächster Zeit versuchen das Projekt noch genauer zu beschreiben .
Gruß
Dirk |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 08.03.2007, 15:49 Titel: Zeppel, die weiteren Schritte |
|
|
Hi Jim,
leider habe ich immer noch keine Waage für den Bereich. Aber ich habe das vorher ausgerechet. 20g für das Gestell, wird wohl hin kommen.
Ich habe übrigens gerade die Motoren (späteren schwenkbaren Gondeln) fixiert.
Jetzt muß ich erst noch eine vier Kanal Fernsteuerung besorgen, damit die Motoren schwenken können.
Die schwenk Aktuatorik ist momentan mit einem kleinen 5g Servo geplant. Ich kann aber momentan noch nicht einsehen, warum das nicht auch leichter geht. Hat jemand Erfahrung mit Gedächnissdrähten ?
Gruß
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 09.03.2007, 00:37 Titel: |
|
|
.
Hallo Dirk
Zitat: | .. leider habe ich immer noch keine Waage für den Bereich. Aber ich habe das vorher ausgerechet. 20g für das Gestell, wird wohl hin kommen. |
Kann ich kaum glauben. Bei 1900mm in Carbon als Gerüst und dann nur 20 g - Du vertust Dich bestimmt..
Zitat: | Ich habe übrigens gerade die Motoren (späteren schwenkbaren Gondeln) fixiert. |
Motore. Welch eine Größe in Länge und Durchmesser haben die Motore?
Was wiegt ein Motor? Wieviele Motore verwendest Du?
Zitat: | Jetzt muß ich erst noch eine vier Kanal Fernsteuerung besorgen, damit die Motoren schwenken können. |
Dies ist eine sehr gute Idee.
Ich habe von Graupner eine mc-12 und aus meiner Hubschrauberzeit von 1993 eine mc-20..
Zitat: | Die schwenk Aktuatorik ist momentan mit einem kleinen 5g Servo geplant. Ich kann aber momentan noch nicht einsehen, warum das nicht auch leichter geht. |
.. Aktuatorik .. - ..ist mir als Wort nicht bekannt.
Zitat: | Hat jemand Erfahrung mit Gedächnisdrähten ? |
Was sind Gedächtnisdrähte?
Dazu habe ich keine Verbindung, ist es Dir gegeben dazu etwas zu schreiben.
Was hast Du als Hülle dafür gedacht, genommen?
MYLAR oder eine PVC-Folie oder gar ein "Segeltuch"?
Einen Langschlauchluftballon?
Denn irgendwie ist ein Aufriebkörper für die "Raumfahrt" erforderlich.
Letztlich ist als "Gretchenfrage" - Gerüst, Gondeln (Motore) und Hülle = Gesamtgewicht
Denn das Abflug..-fahrt-..gewicht bestimmt die Gasfüllung und dies liegt dann wahrscheinlich bei 3, 5 - 9 g
MFG BIGJIM
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 12.03.2007, 20:19 Titel: Zeppelin |
|
|
Hallo BIGJIM,
das sind viele Fragen auf einmal.
Beim Gestell vertue ich mich nicht 1,8m und gerechnete 20g.
Vier Motoren habe ich mir so gedacht. Da habe ich mir hilfe bei Silverlit besorgt. (-; Die Motroren vom X-Twin sind gut geeignet. Die habe ich auch schon am Modell und mit Helium gefüllten Luftballonen konnte ich auch schon mal zur Probe fahren. Um den Zeppelin in der Schwebe und damit am Boden zu halten, habe ich zwei Kleiderbügel extra dran gehängt. Das ist dann wohl das Gewicht, dass die Hülle wiegen darf + die Vergrößerung des Akku.
Der Zeppelin war dann nur leider gnadenlos übermotorisiert, da die Motoren ja sonst die Flugzeuge in der Luft halten. Die Nase ging zu heftig/schnell nach oben.
Nun muß ich erstmal den Empfänger dazu bringen, die Motoren langsamer drehen zu lassen und auch rückwärts laufen zu lassen. Momentan suche ich noch, ob ich nicht eine Standardlösung zum kaufen finde. Selbst Löten wäre mir im moment zu aufwendig, da ich sowas nicht oft mache.
Wer da rat weiß, möge sich bitte melden.
Für die Folie suche ich noch nach einem geeigneten Material. Ich könnte mir Vorstellen, dass ich in erster Zeit erstmal nur die Luftballon Lösung nehme (drei 50cm Ballone) und die Rettungsfolie drum wickle.
Gruß
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 12.03.2007, 22:29 Titel: |
|
|
.
Hallo Dirk.
.
Danke für den weiteren Bericht.
.
Zitat: |
Beim Gestell vertue ich mich nicht 1,8m und gerechnete 20g.
|
Wenn es dem so ist, dann ist es ein gute Leistung.
.
Welche Cabonstäbe hast Du dafür genommen? Wahrscheinlich die mit 1 mm Durchmesser und 200 cm lang, und auf 1800 mm gekürzt..
Aus wieviel "Längsstreben" besteht das Zeppelingerüst?
3, 4, 5, 6, 7, 8, oder 9 Carbonstangen.
Hinzu kommen noch Querringsegmente, bei möglichen 33 cm Abstand, gute 6 ggf. 8 Verbinder.
So könnte ich mir das "Gerüst" vorstellen.. - hast Du evtl. schon Bilder gemacht?
Zitat: |
Vier Motoren habe ich mir so gedacht. Da habe ich mir hilfe bei Silverlit besorgt. Die Motroren vom X-Twin sind gut geeignet.
|
Meine Motoren sind ähnlich .. 6 mm Durchmesser und 10 mm lang - besorgt zum Teil von der Modellbaumesse,
bzw. die ersten Motore von - www.mikroantriebe.de
Zitat: |
Die habe ich auch schon am Modell und mit Helium gefüllten Luftballonen konnte ich auch schon mal zur Probe fahren. Um den Zeppelin in der Schwebe und damit am Boden zu halten, habe ich zwei Kleiderbügel extra dran gehängt. Das ist dann wohl das Gewicht, dass die Hülle wiegen darf + die Vergrößerung des Akku.
|
.................................
Zitat: |
Der Zeppelin war dann nur leider gnadenlos übermotorisiert, da die Motoren ja sonst die Flugzeuge in der Luft halten. Die Nase ging zu heftig/schnell nach oben. |
Sollte so sein, denn diese Propeller ziehen in einer anderen Dimension als es die "Fahrt" mit dem Luftschiff zeichnet.
Zitat: | Nun muß ich erstmal den Empfänger dazu bringen, die Motoren langsamer drehen zu lassen und auch rückwärts laufen zu lassen. Momentan suche ich noch, ob ich nicht eine Standardlösung zum kaufen finde. |
Schau mal hier: http://www.modellzeppelin.de/viewforum.php?f=4 vielleicht wirst Du fündig..
Zitat: | Wer da rat weiß, möge sich bitte melden. |
Dieser Hilfeschrei verhallt, wir sind noch als Forum zu jung um Erfahrungstausch haben zu können.
Betrachte uns als die ersten Pioniere in Sachen Modellluftschiffbau, denn selbst JOJU hat bei mir eine "vorübergehende Auszeit" angekündigt.
Auch Andreé Keller ist derzeit nicht gewillt aus der "Schule" zu plaudern..
Zitat: | Für die Folie suche ich noch nach einem geeigneten Material. Ich könnte mir Vorstellen, dass ich in erster Zeit erstmal nur die Luftballon Lösung nehme (drei 50cm Ballone) und die Rettungsfolie drum wickle. |
Mit MYLAR bin ich etwas knausrig, wir können darüber schreiben was Du benötigst,
nur sind meine Quellen derzeit nicht in Deutschland.
Schau mal hier, es ist aufgeführt wo was zu finden ist.. http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=15
Rettungsfolie ist eine Alternative, jedoch schwerer als MYLAR.
Zitat: | ..drei 50cm Ballone.. |
Es bietet sich an als leichtester Längsballon zum Beispiel - Kondome und/oder Urinalkondome aus dem Sanitätshaus.
Bitte keine sterilen Kondome nehmen/kaufen, diese sind teurer als reguläre "Greifware".
Ebenso gibt es lange Schlauchballone locker 150 cm lang und gut 30 bis 40 cm im Durchmesser, habe ich in meinen Modellzeppelinanfängen bei der Firma www.ballon-as.de bezogen.
.
Heute "Schweiße" ich mir meine Folien und fülle das Gas direkt ein..
:
MFG BIGJIM _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
elryso
Anmeldedatum: 28.10.2006 Beiträge: 7 Wohnort: Z?rich
|
Verfasst am: 13.03.2007, 00:13 Titel: |
|
|
Hallo Dirk,
Zitat: | Nun muß ich erstmal den Empfänger dazu bringen, die Motoren langsamer drehen zu lassen und auch rückwärts laufen zu lassen. Momentan suche ich noch, ob ich nicht eine Standardlösung zum kaufen finde. Selbst Löten wäre mir im moment zu aufwendig, da ich sowas nicht oft mache.
Wer da rat weiß, möge sich bitte melden. |
Schau mal unter folgendem Link: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=591681
Da hatte einer die Idee gewöhnliche Servos als Motoren für einen Blimp zu verwenden. Es erfordert zwar eine "kleine Manipulation" an den Servos aber das könnte die Lösung für Dein Problem sein.
Gruss
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 17.03.2007, 13:19 Titel: Danke |
|
|
Hallo Jim und Christian
die links sehen viel versprechend aus.
.. ich habe den Gedächnissdraht bestellt. Der sieht sehr viel versprechend aus. Ich werde berichten, in wie weit ich den zum schwenken der Motoren nutzen kann. Jetzt verstehe ich endlich wie slow-flyer mit sehr wenig gewicht möglich sind.
Gruß
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
elryso
Anmeldedatum: 28.10.2006 Beiträge: 7 Wohnort: Z?rich
|
Verfasst am: 19.03.2007, 22:29 Titel: Nitinol / Flexinol |
|
|
Hallo zusammen,
Wusste gar nicht dass es sowas wie Muskeldraht gibt, Danke für den Hinweis...
Bin noch auf folgende Seite bezüglich Muskeldraht gestossen:
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Nitinol
Auf dieser Seite ist eine gute Animation zur Veranschaulichung vorhanden.
Gruss
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21.03.2007, 22:22 Titel: Muskeldraht |
|
|
Hi Christian,
danke für den link. Ich habe den Muskeldraht gerade schon für eine andere Anwendung bestellt.
Nun denke ich darüber nach wie die mechanik zum draht für einen Zeppelin aussieht.
Gruß
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50536857
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|