 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 24.01.2007, 15:04 Titel: fh-wolfenbüttel - 2006 |
|
|
.
http://www.fh-wolfenbuettel.de/cms/de/presse/presse/fbi_robocup.html
.
FH-Luftschiff auf der RoboCup 2006
Der Fachbereich Informatik der Fachhochschule in Wolfenbüttel präsentiert als Partner im INDIN-Netzwerk vom 14. bis 18. Juni sein Autonomes Roboter-Luftschiff auf der diesjährigen Fachmesse "Service Robotics" . Sie ist die begleitende Fachausstellung zum RoboCup2006 - der Fussballweltmeisterschaft der Roboter in Bremen. Vor 10 Jahren fand der RoboCup erstmals statt. In diesem Jahr kommt er anlässlich der "echten" Fussball-WM erstmalig nach Deutschland.
.
Das vorgestellte AVAO-Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von intelligenten Steuerungen für fliegende Roboter. AVAO steht für "Aerial Vehicle for Autonomous Operations" (Luftfahrzeug für Autonome Operationen).
.
Das Luftschiff wurde unter anderem auf der Hannover Messe 2006 vorgestellt.
.
Das vorgestellte Luftschiff ist in der Lage, selbständig frei programmierbare Aufgaben auszuführen. Typische Aufgabenstellungen kommen aus den Bereichen Suchen und Überwachen. Beispielsweise kann das Luftschiff mit einer ‚elektronischen Nase’ ausgerüstet die selbständige Überwachung großer Lagerhallen übernehmen. Ein Infrarotsensor erlaubt das frühzeitige aufspüren von Wärmeentwicklungen. Auch das Schützen von Versammlungen wäre denkbar.
.
Seinen Weg findet das Luftschiff mit Kompass, Inertialsensoren und einer Kamera. Liegen Wände oder Hindernisse in der Nähe werden außerdem die Messwerte von Abstandssensoren in die Positionsbestimmung einbezogen. Zur sinnvollen Bewertung der oftmals unzuverlässigen Messwerte erfolgt ein Abgleich aller Sensorwerte untereinander und mit einer fortlaufend aktualisierten Systemrechnung.
.
Gesteuert wird das Luftschiff von einem einfachen Mikrocontroller, wie er auch in einer Waschmaschinensteuerung zu finden sein könnte. Aufgabenspezifische Messwerte, wie beispielsweise ein aktueller Temperaturwert, können zusammen mit Positionsdaten und weiteren Informationen über eine Funkstrecke zu einer Bodenstation oder einem anderen Roboter übertragen werden.
.
.
Weitere Informationen: Hier und www.messe-bremen.de
.
.
Quellenhinweis: www.zukunft-in-brand.de
.
, |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50533188
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|