 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 10.07.2006, 22:50 Titel: Behälterdaten und Bezeichnungen. Auftriebskraft. |
|
|
.
Behälterdaten und Bezeichnungen
.
Flaschenvolumen....Druck.....Inhalt.....Gewicht....Länge......Durchmesser.....Folienballon----Folienprallluftschiffe ca. Angaben
------(Liter)-----------(bar)-----(Liter)----(ca. kg)---(ca. cm)---(cm)--------------- 450 mm----------------850 mm----------1250 mm
.
--------------------------------------------------------------------------------------------- benötigtes ca. Gasvolumen -
.
----------------------------------------------------------------------------------------------15 l ------------------- 30 l --------------- 45 l
.
---------5---------------200--------910--------4,6-------55---------15
.
------10------------150------1400-----10------102------14
.
--------20--------------200--------3600-------32--------96---------20
.
--------40--------------150--------5600-------78-------173---------21
.
--------50--------------200--------9100-------67-------164---------23
.
..ich benutze in aller Regel diese Flaschengröße ...
.
Restinhaltberechnung
.
Verwendet man eine Entnahmearnatur mit Manometer, welches den Rstdruck in der Flasche anzeigt, so kann auf einfache Weise der Restinhalt an Gas ermittelt werden. Der Restinhalt entspricht etwa dem Gas-Restdruck in der Flasche multipliziert mit dem Flaschenvolumen.
.
Formel: Restinhalt [l] = Restdruck [bar] x Flaschenvolumen [l].
.
Rechenbeispiel:
.
Eine 40 l Ballongasflasche bei 40 bar Restdruck ergibt einen Restinhalt [l] von 40 [bar] x 40 [l] = 1600 l Ballongas.
Die Restfüllmenge geteilt durch das Füllvolumen eines Ballons (z.B. 15 l) ergibt die Anzahl der Ballons, die noch gefüllt werden können.
Das heißt, man kann mit dem Restinhalt von 1600 l : 15 l (je Ballon) noch etwa 105 Ballons befüllen.
.
.
Die Auftriebskraft - PI mal Daumen - von 1 Liter Ballongas beträg 1 Gramm.
Es sollte nach Abzug vom Eigengewicht des Ballons = Hülle und der Gondel ein Auftrieb von 0,5 g je Liter Ballongas-Füllmenge übrig bleiben. Dies wird beim Folienzeppelin - Raumgleiter - mittels "Holznägel" als Trimmgewicht ausgeglichen. Sieh mal hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=150
.
Es ist ein sogenannter "Statischer Auftrieb" - das Gegenstück dazu ist der "Dynamische Auftrieb" welcher mittels Motoren (Schubkraft) erreicht wird.
.
Je geringer das Abfahrtsgewicht (Gasvolumen abzüglich aller Masse) zur Schubleistung der Motore, je ruhiger die "Fahrt durch den Raum".. Steigleistung und Sinkgeschwindigkeit ist der "Knackpunkt".
.
Eine Motorengondelfahrt = Waagentest, es wird vorher erst einmal gewogen, wieviel das Abfahrtsgewicht tatsächlich beträgt.
.
.
.
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50534572
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|