 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 19.07.2006, 02:58 Titel: Experiment mit Silverlit |
|
|
.
Experiment
.
Irgendwann im Mai 2006 kaufte ich mir ein Flugzeugmodell von Silverlit.
.
Was mich daran faszinierte die Motore, Motorenleistung und Ladetechnik..
Aus dem www.rc-heli-fan.org Forum wusste ich, dass sich in der Spitze (Nase) des Modells sich eine kleine Lipozelle befindet somit beschloss ich bei der Zerlegung des Modells nicht von vorn zu beginnen sondern...
...baute zuerst die Motoren ab und wollte aus der Mitte nach vorn scheiden um wenig Schaden zu verursachen.
.
Wichtiger Hinweis: ..auch dieser Weg sollte eine Lehre sein.
Es befindet sich nach hinten gesehen ein hauchdünner Lackdraht als Antenne geführt und dies ist bei er Untersuchung am Modell nicht gleich, gar leicht zu erkennen.
.
Nachdem die Motore freigelegt waren und ein sicherer Schnitt den mittleren Rumpf trennte ... schnitt ich „Scheibenweise“ von oben her kommend diesen Porenschaum ab.
Bereits nach wenigen Schnitten der erste Wiederstand ich habe das Herzstück erreicht eine Platine im Maß von 20 x 10 mm, ebenso auch die Lipozelle.
Weiter Schnitte legten die Kabelverbindungen zu den Motoren frei.
.
..und jetzt sah ich die „Zerschnittene Antenne (Lackdraht)“..
.
Die Unterseite des Flugmodells wurde aufgetrennt als, wenn ein Fisch ausgenommen wird. Die Einbettung des Drahtes wurde sichtbar.
.
Die Flügel wurden abgetrennt und eine Schablone geschnitten wie in etwa die „Motorgondel“ angebracht werden.
.
Trennen der Motore von der Platine, ca. 35 mm von der Platine entfernt wurden die Kabel gekappt und mit kleinen Steckverbindern verlötet. Ich lies mir von meinem Elektronikfachmann Axel Berger www.alphaelectronic.de helfen, denn ob Stecker oder Kupplung ist hier ebenso eine Frage.
.
Die Kupplung wurde zur Platine hin gelötet. Die Stecker befinden sich am Draht zu den Motoren..
.
Damit kein „Lötbruch“ entstehen kann, habe ich nach dem Verlöten die Stecker mit einem Tropfen Heißkleber gesichert. An Kupplung und Stecker.
.
Soweit mein erster Bericht.
.
.
Gondellösungen - es ist meine nächste Aufgabe.
Sobald eine gute Lösung gefunden ist, schreibe ich weiter.
.
.
Hast Du eine Meinung dazu, schreibe hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=210#210
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50531561
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|