 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 13.06.2011, 02:51 Titel: Zeppelin mit Ziel ... die Oberfläche des Planeten Titan |
|
|
.
Fliegen für die Forschung
Zeppelin mit Ziel die Oberfläche des Planeten Titan abscannen
.
.
Bislang flogen die Luftschiffe des Schweizers Philipp Elmiger für Werbefahrten, nun sollen sie der NASA im Weltall helfen. Die US-Raumfahrtbehörde plant eine Mission zum Saturnmond Titan. Der Spezial-Zeppelin dient der NASA als Grundlage für ein automatisches Flug-System.
Stand: 15.02.2011
Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena ist spezialisiert auf die Erforschung des Sonnensystems mithilfe von unbemannten Flugobjekten. Alberto Elfes ist Cheftechniker der Abteilung "Autonome Systeme". Er suchte für die Reise zum Saturnmond Titan nach einem Zeppelin, der stabiler ist und stärkere Motoren hat. Da die Reise auf den Titan sieben Jahre dauert, brauchten die Entwickler ein Flugobjekt, das problemlos extrem große Distanzen überwinden kann.
.
Maßanfertigung für die NASA
.
Zitat: | "Alles am Zeppelin ist Maßanfertigung für die NASA. Er ist viel größer als sonst. Dann die Hülle, sie ist aus viel festerem Material. Die Form der Gondel: Hier baut die Nasa Navigationsgeräte ein. Die Motoren haben wir auch extra entwickelt. Die ganze Technik an diesem Zeppelin ist viel resistenter als normal." |
.
Philipp Elmiger, Schweizer Zeppelinbauer
.
Der Schweizer Zeppelinbauer Philipp Elmiger ist vor allem bekannt für seine Werbezeppeline. Im vergangenen Sommer aber haben Elmiger und sein Team nach den strengen Vorgaben der NASA einen Spezial-Zeppelin konstruiert. Alles am Zeppelin ist Maßanfertigung für die NASA. Er ist mit 14 Metern größer als andere Zeppeline. Die Hülle ist aus festerem Material. In die Gondel baut die NASA ihre Navigationsgeräte ein. Die Motoren sind ebenfalls eine spezielle Entwicklung. Auch die Ruder sind kleiner und leichter als bei "normalen" Zeppelinen. Damit lässt sich viel präziser lenken.
.
Angepasst an die Reise zum Planeten Titan
.
In Pasadena ist der Schweizer Zeppelin für die NASA-Forscher ein wichtiges Testobjekt. Er liefert die Grundlage dafür, was ein für den Titan geeignetes Fluggerät leisten muss. Das künftige Flugobjekt muss die extremen Temperaturen, Wind und Wetter auf dem Titan aushalten können. Der Schweizer Zeppelin ist daher das optimale Ausgangsobjekt, um das zukünftige Fluggerät für den Saturnmond zu entwickeln, das dann Daten und Proben zur Erde schicken soll.
.
Der Titan hat als einziger Mond in unserem Sonnensystem eine Atmosphäre. Und diese gleicht der Erdatmosphäre wie sie vor vier Milliarden Jahren zusammengesetzt war. Der Titan ist auch der einzige Mond, auf dem eine Art Wasserkreislauf stattfindet. Es herrschen Temperaturen um minus 180 Grad Celsius. Die Forscher gehen von aktiven Eisvulkanen aus. Ist dem so, könnten an diesen Stellen Bedingungen herrschen, die Leben ermöglichen. Die Gravitation auf dem Titan ist schwächer, die Luft aber viel dichter als auf der Erde und es weht ein steter Wind. Beste Voraussetzungen für einen Heißluftballon oder einen Zeppelin - diese fliegen bei solchen Bedingungen fast von allein.
.
Das "Hirn" denkt, der Zeppelin lenkt
.
Die Übertragungszeit vom Titan auf die Erde dauert zweieinhalb Stunden. Deshalb muss das Flugobjekt fähig sein, autonom und sicher zu fliegen und die richtigen Proben zu nehmen. Dies geht mithilfe einer vollautomatischen Steuerung. Daran arbeiten die Forscher in Pasadena. Eine spezielle Box schickt alle Informationen auf die Erde, über Geschwindigkeit, Höhe und den Luftdruck des Zeppelins. Und es gibt dem Luftschiff Anweisungen, welche Proben und Analysen die Wissenschaftler gerade brauchen.
Die NASA-Forscher schätzen, dass sie in acht Jahren ein Flugobjekt auf die lange Reise zum Titan schicken können. Die Analyse von Proben und Daten einer unbekannten Welt wird dann die Erde erreichen. Wenn diese Mission gelingt, wäre das auch der Verdienst einer kleinen Zeppelin-Firma aus der Schweiz.
.
Quellenhinweis: http://www.br-online.de/br-alpha/wissenschaft/zeppelin-philipp-elmiger-titan-ID1297764454185.xml
.
Fortsetzung ... hier: http://www.br-online.de/wissen/forschung/bionik-DID1188595805/klassiker-bionik-migration-ID661188595795.xml
.
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50529464
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|