 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 25.04.2011, 08:01 Titel: 3. .. Grundausstattung ... dies wird benötigt. |
|
|
.
Die Grundausstattung ... dies wird benötigt.
.
.
Als ernsthaft interessierter Pilot für das Modellluftschiff besteht die Grundausstattung mindestens für den Anfang aus einem günstigen Kaufluftschiffmodell.
So kaufte ich mir mein Modellluftschiff für 20.- Euro..
Schau mal hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=1034
.
Man braucht Gas für das Modell, am besten Helium von Ballongas rate ich ab, weil es ein „Mischgas“ ist und der Auftrieb bei kleiner Zuladung zu wünschen übrig lässt.
.
Das kleineste Gebinde sind die Einwegflaschen Bombolo Helium Ballongas 960 ml für ca. 17.- bis 25.- Euro ... jedoch braucht man für das oben genannte Luftschiffmodell 2 bis 3 Flaschen und kommt somit mit Portokosten auf ca. 60.- bis 85.- Euro ... meine persönliche Meinung .. zu teuer.
Schau mal hier: http://www.partydiscount24.de/ballonzubehoer/helium-einweg/helium-ballongas-einwegflasche-bombolo-1-stueck.html
.
Es gibt bei der Firma Lindegas AG www.lindegas.de als „Wochenendset-und-ein-paar-Tage-danach“ ein Leihset mit 3 oder 5 Liter Helium zu mieten.
Meine persönliche Meinung .. ebenfalls zu teuer, falls man das Hobby ernsthaft betreiben möchte.
.
.
Am günstigsten ist aus dem Industriefachhandel
oder
dem Handel für Schweißtechnik sich folgende Teile zu besorgen...
.
Armatur aus Messing mit 2 Manometeranschlüsse
.
Druckmanometer – bar
.
Druckdurchlaufanzeige
.
Gewebeschlauch oder PVC-Rollschlauch ca. 2 m
.
Schraubschlüssel 30er
.
Füllpistole mit langen oder kurzen Einfüllstutzen
.
.
... alles in allem wird man zwar auch hier bei ca. 100.- Euro liegen, jedoch es gehört einem und man ist bereits „Profihaft“ ausgestattet.
.
Was man jetzt noch benötigt wäre eine Flasche Helium mit 5, 10 oder 20 Liter.
Falls es gegeben sein sollte, nimmt man einen Händler welcher keinen Mietpfand für die Stahlmantelflasche berechnet.
.
.
Hat man alles zusammen kann es während der Windstillen Zeit in der frühe oder am Abend mit dem Modell nach draussen gehen oder man „fährt“ fliegt in einer Halle.
.
Bevor das Luftschiffmodell los gelassen wird sollte es entsprechend der Umgebungstemperatur getrimmt worden sein, ggf. 3 bis 5 Gramm schwerer damit bei einem evtl. Motorausfall das Modell zu Boden sinken kann.
.
Sein Lehrgeld bezahlt man bei dem „Entschweben des Luftschiffmodells“ oder mit einer großen Leiter um das Luftschiffmodell von der Decke zu holen was mir in meinem Erstflug in der Halle passierte, weil das Luftschiffmodell nicht getrimmt und gewogen wurde.
Es ist schlichtweg ärgerlich...
.
.
.
Oder scheibe mir als weitere Anregung, Idee, eine @-Mail: lokal47@yahoo.de
Danke, denn - Ideen sind gesucht, wer macht mit.. ..
.
.
.
LASK: 8/2011 _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50530841
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|