 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 18.09.2007, 18:04 Titel: Meldung von meinem proto Zeppel |
|
|
Hi Bigjim,
ich habe nun endlich mal ein video von dem ersten Zeppelin Prototyp.
Ich bin schon weiter als hier gezeigt und möchte das nun auch in dem Blog weiter beschreiben.
http://rigid-airship.blogspot.com/
Gruß
dirty _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
elryso
Anmeldedatum: 28.10.2006 Beiträge: 7 Wohnort: Z?rich
|
Verfasst am: 22.09.2007, 19:25 Titel: Rigid-Airship: Tolle Konstruktion! |
|
|
Hallo Dirk,
Deine Konstruktion ist ja echt toll!
Die Idee finde ich interessant, die Trägerstruktur ausserhalb statt innerhalb der Hülle anzubringen.
Oder ist es nur beim Prototyp so, dass die Tragkörper (Ballone) innerhalb des Gerüsts liegen?
Bin schon gespannt wie es mit Deinem Projekt weitergeht...
Gruss
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22.09.2007, 22:06 Titel: |
|
|
Hi Christian,
zunächst danke. Die Idee mit den Ballonen ist ja nichts neues, die echten Zeppeline haben Ballonets genutzt die die ebenfalls innen lagen. Ich erspare mir nur die Gasdichte Schweißerei in Zeppelin Form, denn eine Hülle von 0,02 mm dicke ist trotzdem geplant (leider erst einmal behelfsmäßig angebracht). Daher auch noch kein Bild. Ich Versuche diesen Zeppelin so aufzubauen, das ein jeder ihn sehr leicht nachbauen kann/ oder ein passabler Baukasten daraus wird. Für das Gerüst ist mir das jetzt schon gelungen. Jetzt geht es darum eine Elektronik zu finden / bauen die leicht genug ist und gute Flugeigenschaften zeigt. Ich benötige dazu, meiner meinung nach, zwei unabhängig von einander ansteuerbare Motoren mit Vor- und Rücklauf + eine Ansteuerung für einen Servo der ein Leitwerk ansteuert. Das habe ich bisher aber noch nirgends in der richtigen Gewichtsklasse gefunden.
Ich werde Silverlit einfach mal anschreiben ...
Gruß und danke für Deinen Kommentar
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 23.09.2007, 08:40 Titel: |
|
|
.
Hallo Dirk
.
..von meiner Seite, es ist ein gelungenes Projekt.
Die Idee mit den Ballonen ist nicht schlecht, denn das Gerüst scheinen Kohlefaserstäbe zu sein.
.
Zitat: |
Jetzt geht es darum eine Elektronik zu finden / bauen die leicht genug ist und gute Flugeigenschaften zeigt. Ich benötige dazu, meiner meinung nach, zwei unabhängig von einander ansteuerbare Motoren mit Vor- und Rücklauf + eine Ansteuerung für einen Servo der ein Leitwerk ansteuert. Das habe ich bisher aber noch nirgends in der richtigen Gewichtsklasse gefunden.
Ich werde Silverlit einfach mal anschreiben ... |
Abgesehen von Silverlit... meine Motore für den Modellzeppelin sind auch nicht größer: Durchmesser 6mm mit einer Länge von 10mm – ein paar Bilder findest Du in meiner Gallery hier: http://www.rc-heli-fan.org/album.php?user_id=53 - ein letztes Bauprojekt war der Hubschrauber Bell 47G aus dem HG´le..
.
Die kleinste Elektronik findest Du auch hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=260
.
Als Servo fand ich bisher das S702 mit 2,5 g, schau mal hier: http://www.pichler.de/shop/catalog/index.php?cPath=57&osCsid=e12e1b3f25645d65f6503c8640573f7e
.
.
Persönliche Anmerkung: Auszug aus der Detmolder Str. so baue ich mir eine neue Werkstatt, 40qm in der Nähe meiner Praxis, somit lese ich zwar unsere Beiträge und halte die Seiten der Mitgliederliste sauber, werde aber ab Ende Oktober wieder Luftschiffmodellbauaktiv werden.
.
Ein zweites Projekt was "läuft" ist die S64 in Piccologröße - , schau mal hier: ...die habe ich mir von der Firma Ericson besorgt, somit sollte es dann etwas werden..
.
.
http://ericksonaircrane.com -
.
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/drawings/images/EsnorkSdViews.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/drawings/images/Crane2-view.jpg
.
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/1.jpg *
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/2.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/3.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/4.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/5.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/6.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/7.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/8.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/9.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/10.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/11.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/12.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/13.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/14.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/15.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/16.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/17.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/18.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/19.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/20.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/21.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/22.jpg
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/photos/images/23.jpg
Rotorkopfdarstellung und Heckrotordarstellung
http://ericksonaircrane.com - /modelerzone/drawings/images/3D%20Crane-1.jpg
.
* - zusammengefügt sind die Links nicht aktiv - geändert 10/2018
.
.
Danke für Deinen, für Eure Beiträge.
Weiterhin noch ein sonniges Wochenende wünscht _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
.
Zuletzt bearbeitet von BIGJIM am 20.12.2018, 11:22, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 24.09.2007, 20:01 Titel: gewicht |
|
|
Heute kam mit der Post die Taschenwaage.
Nun bin ich endlich in der Lage gramm genau zu kostruieren.
Der Rohbau des Zeppelins mit momentaner Elektronik wiegt incl. Ballon und noch nicht perfekter Folie 120g.
Das läßt Spielraum für Spielereien oder billigere Materialien.
Übrigens Bigjim, es sind keine Cfk sondern Gfk-Stäbe.
Ist es ok, wenn ich in meinem Blog auf Dich verweise ?
Gruß
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 24.09.2007, 22:23 Titel: |
|
|
.
Hallo Dirk
.
Zitat: | Heute kam mit der Post die Taschenwaage.
Nun bin ich endlich in der Lage gramm genau zu kostruieren. |
Diese Taschenwaage ist in Gramm oder Milligramm?
.
Denn ich spiele mit Milligramm und addiere dann meine Zahlen.. denn jedes „Milligramm“ zählt und macht die Summe.
.
Zitat: | Der Rohbau des Zeppelins mit momentaner Elektronik wiegt incl. Ballon und noch nicht perfekter Folie 120g. |
.
Falls Du Folie - MYLAR - benötigen solltest so kann ich Dir gern damit aushelfen, ich habe es als Rollenware .. liegt 900 mm breit und kann Dir gut ein paar Meter abgeben.. - was ebenso auch geht ist die Folie der Unfallrettungsdecken gold/silber ..
.
Zitat: | Das läßt Spielraum für Spielereien oder billigere Materialien. |
.
Billige Materialien, wäre vielleicht der Versuch mit Seidenpapier, jedoch MYLAR ist 27µ stark – es gibt noch leichteres Papier als Seidenpapier und kostet wieder sehr viel: Kondensatorpapier, es ist ein Hauch einer spezifischen Papierqualität..
Zitat: | Übrigens Bigjim, es sind keine Cfk sondern Gfk-Stäbe. |
.
Ich meinte natürlich Kohlefaserstäbe, wahrscheinlich hatte ich mich dabei verschrieben..oder dachte als C für Carbon
.
Zitat: | Ist es ok, wenn ich in meinem Blog auf Dich verweise ? |
.
Du kannst gern im Blog auf die Seite von www.modellzeppelin.de verweisen, es kommt uns allen zu Gute.
Ich habe zwar 2004 vorerst einmal diese Seite aufgemacht jedoch ist es ein Wir, einen wachsende Gemeinschaft und dies zeichnet die Stärke ..
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22.10.2007, 11:00 Titel: |
|
|
Hi BigJim,
0,05 Gramm sagt die Feinheit der Waage. Reicht meiner Meinung nach voll aus.
Zitat:
******************
Denn ich spiele mit Milligramm und addiere dann meine Zahlen.. denn jedes „Milligramm“ zählt und macht die Summe.
*******************
So weit bin ich noch nicht. Bei mir reicht das Gramm noch aus.
Zitat:
*******************
Falls Du Folie - MYLAR - benötigen solltest so kann ich Dir gern damit aushelfen, ich habe es als Rollenware .. liegt 900 mm breit und kann Dir gut ein paar Meter abgeben.. - was ebenso auch geht ist die Folie der Unfallrettungsdecken gold/silber ..
********************
Danke das ist nett, Was wiegt die MYLAR-Folie pro quadratmeter ?
Meine Befürchtung ist, dass die Folie zu schwer ist.
Das Gestell kann ich jetzt für ca. 20 EU zusammenstecken + ein wenig Arbeit für die Verbinder (ich habe jetzt zwei Zeppeline)
Nach wie vor hänge ich mit der elektronik. Möchte jemand tauschen elektronik gegen Zeppelingestell ?
Gruß
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 24.10.2007, 20:09 Titel: |
|
|
Hallo Dirk
.
Zu schwer ist als Frage relativ..
Denn wenn es mit Helium aufgegast ist .. ist die Frage wie viel wiegt das gesamte Modell, einschließlich Motoren und Empfänger...
Bei einem Schubmodell geht man von 2 – 5 Gramm als Gesamtgewicht aus, hängt wieder ab von der Motorleistung..
.
Bin seit dem 01.10.2007 umgezogen, sobald ich die Werkstatt eingeräumt habe und auf die Waage stoße wird gewogen..
.
Die Folie welche ich derzeit zu Hand habe liegt in der Größe von 160 cm x 210 cm.
Gewicht:
.
Zitat: | Nach wie vor hänge ich mit der elektronik.
Möchte jemand tauschen elektronik gegen Zeppelingestell ? |
.
Wird wahrscheinlich noch schwierig sein, denn wir haben hier zuwenig aktive Modellfreunde.
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
|
Nach oben |
|
 |
dirtydirk
Anmeldedatum: 04.03.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.10.2007, 17:55 Titel: |
|
|
Hallo BigJim,
die Folie die ich momentan um das Gestell gaspannt habe, wiegt 37g. Länge 2 meter und Durchmesser 0,40m wobei ich später auf 0,5m gehen werde.
Dazu kommen dann noch die Ballone mit 27g.
Die Folie ist schweißbar aber leider durchsichtig, die Reinigung läßt grüßen.
Die Folie mit 57 gramm ist dann auch gasdicht ?
Zum Gewicht ist noch zusagen, das ich bei dem 50er Durchmesser immer Gewichte angehängt habe. Ich werde bei 120 - 150 gramm landen, das tragen die Ballone.
Gruß
Dirk _________________ --dpi |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 28.10.2007, 20:38 Titel: |
|
|
.
Hallo Dirk
.
Zitat: | Die Folie mit 57 gramm ist dann auch gasdicht ? |
.
Es gibt leider keine Folie welche gasdicht ist, denn beim zusammenfügen von zwei Folien entsteht immer eine Naht und dann ist es die Naht,
welche irdendwo etwas Gas entläßt.
.
Bei meinen Hüllen hält das Gas (Helium) gut 10 bis 15 Stunden und bereits danach "fällt" die Folienhülle schon leicht zusammen.
.
Ebenso auch bei Ballonen .. die Gummihaut hat kleinste "Kapillargänge" und das Helium findet immer einen Weg raus. Helium hat keine Bindungsmoleküle..
.
Ballongas ist ein Mischgas welches noch weitere ungereinigte Gase hat und hier können bei/mit Bindungsmoleküle die Kapillarporen abdichten.. es ist kein Langzeiteffekt, es wird weiterhin irgendwo Gas entweichen..
.
.
.
Bei Ballonen bedient man sich heute eines kleinen Trickes, zuerst wird ein Gel in den Ballon gespritzt.
Der Ballon wird in der/den Händen "Verknuddelt, Verwringt, Verrieben".
Das Gel bleibt an der Innenwand haften und beim "Aufgasen" kann das Gas nicht sooooo leicht durch die Kapillarporen entweichen.
Bedenke dabei auch .. das Gel wiegt etwas..
.
.
.
.
Mache einen Test.
.
1. Gase einen Ballon auf, verknote ihn und lasse ihn am Faden schweben, ca. 24 Stunden...
.
2. Blase einen Ballon mit Luft <=> Sauerstoff auf, verknote ihn und lasse ihn ebenfalls 24 Stunden liegen.
.
Beobachte die Reaktionen.
.
1. Gas, es wird entweichen und die Ballonhülle "faltet" sich ein..
.
2. Luft, der Ballon wird kaum einfallen, bleibt gespannt.
.
Erklärung:
.
Balloninnendruck mit Luft <=> Sauerstoff bleibt in der Form erhalten, ist verdichtet wegen Molekülbindung und dem allgemeinen Luftdruck.. -
..so stelle ich mir mein Modellluftschiffprototypen ( 850 mm ) auf ein Regal und erfreue mich der "Schönheit"..
.
Gas und Innendruck wurde schon beschrieben..
: _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50533203
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|