 |
www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 07.05.2008, 01:52 Titel: Starrluftschiff "Gaszellen" |
|
|
.
Starrluftschiff - "Gaszellen"
.
.
Ich "Ideespinne" derzeit mit Gaszellen, ähnlich wie "Blockscheiben" um diese dann aneinander zu fügen und somit ein längeres "Starrluftschiff" (Hindenburg) zu bekommen.
.
Der Basisstab ist ein Kohlefaserstab hohl (Durchmesser ca. 5 mm) und es werden in Abständen kleine ca. 20 mm lange Messingröhrchen hohl (Durchmesser 1mm) eingebohrt.
.
Stahldrahtstangen von ca. 0.8 mm und einer Länge von 930 mm geschnitten --> "Eingefügt" ergibt einen Durchmesser von gut 300 mm pro "Gaszellkammerstück".
.
Mehrere "Gaszellkammern" aneinander gefügt = gleich Modellänge
.
Als erste "Versuchsgashülle" sind es derzeit lange Latexballone aus dem Sanitätshandel.
Es sind "Kondome" für Menschen mit Dauerbettlager. Gesehen bei einem Patienten welcher ab Brusthöhe Querschittgelähmt ist.
Die klassischen Gummiluftballone in lang sind wesentlich "schwerer" und eignen sich für diese Zwecke nicht.
.
Es ist als "Kopfeinstieg" um meine Gedanken dazu weiter reifen zu lassen, ist aber noch keine optimale Lösung.
Das Problemchen muss/wird sicherlich noch gelöst, gesucht .. falls nicht verworfen .. gefunden... ..es ist eine Frage von Zeit.
.
.
Die nächste Steigerung ist wahrscheinlich eine Folienhülle, ob aus PVC oder MYLAR.
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
BIGJIM Site Admin
Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 12668 Wohnort: 33607 Bielefeld
|
Verfasst am: 13.11.2014, 12:31 Titel: |
|
|
Hier schreibe ich weiter lose bis unvollendete Gedanken, denn vielleicht findet sich ein Luftschiff-Hobbyfreund und möchte mitmachen.
.
Dann schreibe mir bitte eine @-Mail an: heinz-gottfried.neff@gmx.de
.
Andere, mir bekannte Luftschiff-Freunde haben es schon versucht und stellten dieses Starrluftschiff-Projekt wieder ein, weil es an irgendetwas scheiterte.
.
Auch ich hatte es wieder 2012/2013 versucht mit 120g/qm Papier - Ringe als Gaszelle zu bauen und brach es wieder ab, einfach weil das Material (Ppier und Klebstoff) zu schwer wird/ist/war.
.
Selbst 2011, ein Latexballon von 250 cm länge als Gaszelle wurde verworfen. Das Problem ist immer wieder das Gewicht und der mangelnde Auftrieb.
.
Dafür habe ich heute ein Starr-Luftschiffmodell von KRICK aus Kunststoff als Standmodell und dies fordert mich heraus, es immer wieder einmal zu versuchen.
.
Ich hatte irgendwann im August 2014 da mal nachts[1] solch eine Idee, mich vielleicht wieder an ein Starrluftschiff heranzuwagen, denn neben den „Blimp“ nur als Gaszelle, -
mit Gondel - - - sollte man es einfach wieder mal versuchen.
.
.
.
Luftschiff-Anwendung nur in der Turnhalle
..................................... oder geschlossen Räumen, wegen der Windanfälligkeit
.
.
Länge: geschätzt ca. 1950 - 2500 mm
.
Durchmesser: - - - ca. 440 mm nicht mit Gas befüllt (platt) - - -
.
Material:
Traggerüst : Leichtbauweise, vielleicht mit/aus Carbon und/oder Stahldraht, werden es sehen.
.
.
Gaszelle: [1] - MYLAR-Folienrundballon als Gaszelle
.
1 MYLAR-Folienrundballon bildet eine Gaszelle = breite ca. 22,5 cm gefüllt
2 MYLAR-Folienrundballone bilden ein Gaszellensegment - - - ca. 45 cm - breit
.
Ein einfaches Rechenbeispiel.
So bildet ein Gaszellensegment = 2 Folienballone = ca. 45 cm einen Gaszellenblock
.
2 Gaszellenblöcke = 4 Gaszellensegmente entsprechen ca. 90 cm breit/lang
4 Gaszellenblöcke = 8 Gaszellensegmente entsprechen ca. 180 cm breit/lang
5 Gaszellenblöcke = 10 Gaszellensegmente entsprechen ca. 235 cm breit/lang
.
.
Auftrieb/-hub in ca. Gramm gewogen:
.
Motor: Gondelprinzip
.
Leitwerk: ... mit kleinem Servo: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=1234&highlight=kleinste+servo
.
.
.
Stand: 11-2014
.
... ich bleibe am Ball und mache weiter, Fortsetzung erfolgt.
.
.
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 50529855
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|