  | 
				www.modellzeppelin.de Spiel-Spass-Modellluftschiffe  ( SSM ) ab 770 mm  bis 1950 mm Gashüllenlänge   
				 | 
			 
		 
		 
	
		| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
		BIGJIM Site Admin
 
  Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 13632 Wohnort: 33607 Bielefeld
  | 
		
			
				 Verfasst am: 12.01.2011, 21:09    Titel: Was man wissen sollte .. Begriffserklärungen von .. U .. Z | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				.
 
Was man wissen sollte..
 
Begriffserklärungen für Luftschiffmodellbetreiber
 
Ergänzend dazu ein kleiner "Wissensausflug - was man Wissen sollte" in die Vergangenheit der Luftschifffe vor 1945
 
.
 
.
 
Wo findest Du was, was findest Du wo   
 
. 
 
. 
 
.. U .. V .. W .. X .. Y .. Z .. Ä .. Ö .. Ü
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
UPM ... vergleiche ...  RMP
 
Ist eine Abkürzung und steht für "Umdrehungen Pro Minute". 
 
Es ist also eine Maßeinheit dafür, wie viele Umdrehungen ein Gegenstand (Rotor, Luft- oder Schiffsschraube, Welle...) in einer Minute vollführt. .
 
.
 
.
 
Umgebungstemperatur  - http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/nachrichten/zentralschweiz/obwalden/detail.htm?client_request_className=NewsItem&client_request_contentOID=290167
 
Die Umgebungstemperatur zu wissen ist wichtig, denn bei Sonneneinstrahlung dehnt sich das Gas in der Hülle weiter aus und es kann u.U. die Hülle zum platzen kommen.
 
Ist schon bei frühen ( .. 10:00/11:00 Uhr ) Fototechnischen Aufnahmen mit einem Luftschiff in der Schweiz passiert, gelesen 2008 im Internet.
 
Gasausdehnungen habe ich selbst in den ersten Fahrversuchen in der Halle erlebt, das Modell hatte noch keine Auflassleine (Schnur) .. somit lernt man aus Fehlern..
 
. 
 
. 
 
u-tex 
 
Nylongewebe zur Herstellung von Kaltluftdisplays (140g/m² - B2 nach DIN 4102) 
 
. 
 
. 
 
Ventil 
 
Das Ventil (von Ventilation lat. für (Be)lüftung, Luftwechsel) ist ein technisches Bauteil, das dazu dient, den Ein- oder Auslass von Gasen und Flüssigkeiten zu kontrollieren oder die Fließrichtung zu steuern und zu regeln. 
 
. 
 
.
 
Verkleben 
 
Produktionstechnik bei PVC- und Nylon Formen, mittels spez. Klebstoff 
 
Noch fehlender Beitrag
 
. 
 
. 
 
Verschweißen 
 
Produktionstechnik bei PVC- und Nylon Formen. Mittels einer Schweißpistole und/oder Schweißapparatur - http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=264 
 
.
 
.
 
  Verzeichnis der Abkürzungen im LBA ... schaut, sucht hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=995
 
. 
 
.
 
VSTOL oder V/STOL 
 
VSTOL oder V/STOL steht für: Vertic
 
Und ist der Überbegriff, der VTOL und STOL Flugzeuge / Fluggeräte zusammenfasst.
 
.
 
VTOL steht für: Vertical  Take-Off and Landing 
 
Die Bezeichnung wird in Zusammenhang mit Flugzeugen oder Fluggeräten verwendet, die ganz ohne Startbahnen starten und landen können. 
 
Zu solchen Senkrechtstarter zählt zum Beispiel der Harrier.
 
  Auch als Luftschiff mit Schwenkmotore ... war es angedacht beim Cargolifter – als auch bei anderen Schwerlastluftschiffen.
 
.
 
STOL steht für: Short Take-Off and Landing 
 
Diese Bezeichnung wird in Zusammenhang mit Flugzeugen oder Fluggeräten verwendet, die auf besonders kurzen Startbahnen starten und landen können. 
 
Der Harrier und die Ospery zählen zu solchen STOL Flugzeugen.
 
.
 
. 
 
Volumen  [ ... siehe auch ...  Auftrieb ... ]
 
Ausdehnung, Fassungskraft, Fassung, Fassungsvermögen.
 
Das Volumen, der Rauminhalt ist erforderlich zur Bestimmung von Gasaufnahme. Voluminös, umfangreich.
 
. 
 
. 
 
Vortrieb- Eigentlich Vortriebskraft. Bezeichnet die Kraft, die an einem Körper in horizontaler Richtung angreift und ihn nach vorne beschleunigt (z.B. mittels einer durch E-Motor angetriebenen Luftschraube). ... siehe auch ... Rücktrieb
 
.
 
.
 
WBW  - Was ist ..   - http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?t=462 
 
Ein von mir in 2008 geprägter/geschaffener Begriff für den Bau von "Wissenschaftlichen Luftschiffen" .. dazu bitte den Link lesen. Danke 
 
. 
 
. 
 
Wasserstoff  -  http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff 
 
Wasserstoff ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 1 und wird durch das Elementsymbol H abgekürzt (für lateinisch hydrogenium „Wassererzeuger“; von altgriechisch „Wasser“ und „erzeugen“). Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. Gruppe, nimmt also den ersten Platz ein. Wasserstoff ist das leichteste und das häufigste aller chemischen Elemente. Es ist Bestandteil des Wassers und aller organischen Verbindungen; insbesondere kommt es in sämtlichen lebenden Organismen vor. Wasserstoff ist hochexplosiv und eignet sich daher nicht als Traggas von Fesselflugkörpern.
 
. 
 
. 
 
Werfthalle - Brand  ~ CarogoLifter (2000) ..siehe auch Hangar und oder Schwimmhalle 
 
Länge: 360 m; Breite: 210 m; Höhe: 107m 
 
. 
 
. 
 
Wind 
 
Als Wind wird in der Meteorologie eine gerichtete Luftbewegung in der Atmosphäre bezeichnet. Winde mit Windstärken zwischen 2 und 5 haben die Bezeichnung Brise. Winde mit Windstärken zwischen 6 und 8 bezeichnet man als Wind mit den Abstufungen starker, steifer und stürmischer Wind. Bei Windstärken ab 9 spricht man von einem Sturm. Winde mit der Windstärke 12 bezeichnet man als Orkan. Eine heftige Luftbewegung von kurzer Dauer bezeichnet man als Bö. Auf der Erde beträgt die maximale Windgeschwindigkeit 520 km/h - diese wird auch im stärksten Tornado nicht überschritten und tritt in der Regel nur bei Jetstreams auf. 
 
. 
 
. 
 
  Witterungsbedingungen
 
Sind zu erfahren z.B. in Deutschland bei .. 
 
. 
 
  Wetterprognosen für Deutschland 
 
http://www.dwd.de/de/de.htm 
 
. 
 
  Wetterstationen 
 
http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/eu_d.html 
 
. 
 
  Informationen rund ums Klima mit vielen Satellitenbildern, eine Informative Seite für alle, die tiefergehende Informationen über Klima und Wetter suchen. 
 
http://www.wetterzentrale.de 
 
. 
 
  Deutschlandwetter und Weltwetter für viele Orte auf der ganzen Welt; übersichtlich und einfach zu bedienen. 
 
http://www.donnerwetter.de 
 
. 
 
  Langsame Seite    mit Deutschland- und Weltwetter 
 
http://www.wetter.com/home 
 
. 
 
.
 
Wochentags-Landung
 
Wochentags-Landung ist eine scherzhafte Bezeichnung für eine Landung mit zu hoher Geschwindigkeit, bei der das Flugzeug springt. Das schadenfreudige Publikum zählt dann die Aufsetzer lautstark mit: "Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag...". Wenn also ein Modelfliegerkollege am Sonntag sagt: "Gestern bin ich erst Mittwochs gelandet!", dann hat er sich nicht im Wochentag geirrt, sondern berichtet von einer peinlichen Flugdarbietung. 
 
  Beim Modellluftschiff gibt es wohl eine Anlandung am Masten, Automast bzw. eine vorausgesagte "Punktlandung" ...  sollte jedoch die Anlandung nicht klappen so ist eine abermalige Anfahrt erneut einzubringen
 
.
 
. 
 
Z = Zeppelin 
 
Die Zeppeline waren die erfolgreichsten Starrluftschiffe. Sie sind nach ihrem Erbauer Ferdinand Graf von Zeppelin benannt und wurden von 1900 bis 1940 sowohl zur Personenbeförderung als auch militärisch eingesetzt. Verglichen mit anderen Luftschiff-Typen war ihr Erfolg so groß, dass der Begriff Zeppelin heute häufig synonym zu Starrluftschiff gebraucht oder sogar auf alle Arten von Luftschiffen angewandt wird. 
 
Zur/bei der Luftwerbung werden ausschließlich gefesselte Zeppeline verwendet (die Zeppeline sind durch ein oder mehrere Halteseile mit dem Erdboden verbunden). 
 
.
 
.
 
Die wenigsten Luftschiffe am Himmel sind Zeppeline, denn dieser Name ist markenrechtlich geschützt für die Zeppelin Luftschifftechnik in Friedrichshafen. Bei den meisten Reklamefliegern, die man am deutschen Himmel sehen kann, handelt es sich um Prallluftschiffe, die auch Blimp genannt werden.
 
. 
 
. 
 
Zeppelin-Luftschiffhalle in Friedrichshafen  (1929/1930) 
 
Dort befand sich die L129 "Hindenburg" . 
 
Die große Zeppelinhalle hatte eine Länge: 248,5 m; Breite: 50 m; Höhe: 46 m. 
 
.
 
.
 
Das Zeppelin Museum ist ein Erlebnisort der besonderen Art: 
 
Es bietet die weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung zur Geschichte und Technik der Zeppelin-Luftschifffahrt.
 
Seit 1996 ist das Museum Publikumsmagnet für Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt.
 
  Quelltextübernahme und schau mal hier: http://www.zeppelin-museum.de/
 
. 
 
. 
 
Zibi - Händler - http://www.zibi.de/hp_d/index.html 
 
Schnellverschluss aus Kunststoff für Latex-Ballone
 
Automatische Füllgeräte für Luft- / Heliumballone
 
Einfache Füllamarturen zum Füllen von Ballonen
 
.
 
.
 
 
 
.
 
 
 
 
.
 
.
 
.
 
LASK: 1/2011
 
. _________________ Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
 
-----------------------------------------
 
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
 
Ideen austauschen - und ...
 
Kreativ werden.
 
. 
 
.  
 
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
 
.
 
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
 
. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		 | 
	 
 
  
	 
	    
	   | 
	
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
  | 
   
 
  
Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 52532780 
 
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de 
		 |